1.
|
Schutzkonzept in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Michaela Höhn-Bea, Leiterin der Jugendabteilung
Michaela Höhn-Bea stellt das entwickelte Schutzkonzept und dessen unterschiedlichen Bausteine vor. Sie stellt die Frage, ob grundsätzliche Interesse an den Broschüren zum Schutzkonzept besteht. Das Gremium hat größtenteils Interesse und es werden diese nach Lieferung an die Mitglieder des JGR verteilt.
Alexandros Karadenezlis stellt die Frage, wann das Konzept vollständig fertiggestellt ist. Michaela Höhn-Bea antwortet, dass das Schutzkonzept am 18. Juni 2024 in der Gemeinderatssitzung vorgestellt wird und die Broschüren sich zurzeit noch im Druck befinden.
|
|
|
|
|
2.
|
Anfrage zur finanziellen Unterstützung der Veranstaltung "Bring it on the Floor"
Jugendhaus Bastille
Remus "Bboy Remo" stellt dem Gremium die Veranstaltung "Bring it on the Floor" vor. Diese findet am 06. Juli 2024 im Jugendhaus Bastille statt. Für die Veranstaltung bittet er um die finanzielle Unterstützung von 650 € aus dem Etat des JGR. Markus Schmid schlägt vor, den Betrag auf 800 € zu erhöhen.
Das Gremium stimmt zu.
Alexandros Karadenezlis fragt, ob der JGR als Sponsor aufgeführt wird. Remus bejaht die Frage und erklärt, dass das JGR-Logo auf den Plakaten und Flyern zu finden ist.
|
|
|
|
|
3.
|
Anträge aus dem Jugendgemeinderat
Anfrage von Darian Ribic - Sachstand zur internen Anfrage "Änderung der Geschäftsordnung des JGR"
Aram Jaich erklärt, dass keine neuen Informationen vorliegen und die Prüfung des Antrages zurzeit von der Rechtsabteilung vorgenommen wird. Sobald die Rechtsabteilung neue Erkenntnisse haben, werde die Ergebnisse zuerst im verantwortlichen AK und dann im Gremium besprochen.
Anfrage von Nele Weeber - Etat für die Veranstaltung "Riverbeats" des JGR
Am 19. Juli 2024 findet die vom JGR organisierte Party "River Beats" im P&K Reutlingen statt. Der AK Festival bittet um einen Verfügungsrahmen von 3.000 € des JGR-Etats.
Das Gremium stimmt zu.
Alexandros Karadenezlis stellt die Frage, für was das Geld genutzt wird. Aram Jaich zählt die Werbung, Subventionen für Getränke, Genehmigungen, Security und den DJ auf. Die Getränkeeinnahmen verbleiben beim P&K. Darian Ribic stellt die Frage, was und wie viel subventioniert wird. Markus Schmid erklärt, dass die Subventionierung noch im Detail im AK Festival abgestimmt wird.
|
|
|
|
|
4.
|
Berichte aus den aktuellen JGR-Arbeitskreisen
- Orte für die Jugend Helena Gessert und Clara Hagemann sind an der Planung und Erstellung der Onlineumfrage zur Verwendung der 7.000 € für Orte für die Jugend.
- AK Festival Alexandros Karadenezlis fragt an, ob der JGR etwas für das Reutlinger Stadtfest plant. Aram Jaich verneint die Frage. Aram Jaich macht auf das OpenFire Festival am 13. Juli 2024 im echaz.Hafen aufmerksam. Er bittet darum, sich im Schichtplan in der Whatsapp-Gruppe einzutragen. Zudem wird durch Aram Jaich der Whatsapp-Einladungslink zur Verteilung der Werbeinhalte verschickt. Die Bitte ist, dass alle Mitglieder der Gruppe beitreten, um privat auf den eigenen Social-Media-Kanälen, aber auch auf dem JGR-Instagramaccount zu posten.
- AK Umwelt Helena Gessert berichtet, dass für den Extremwettertag am 20. Juli 2024 ein Glücksrad mit verschiedenen Fragen zum Klimawandel geplant ist. Zudem gibt es die Idee, Entenangeln anzubieten. Hierfür werden alte Badeenten benötigt. Falls jemand welche besitzt, die genutzt werden können, bitte Info an Helena Gessert.
- AK Öffentlichkeitsarbeit Markus Schmid merkt an, dass bisher zwei Videos zur Informationskampagne über die Kommunalwahl gedreht, aber noch nicht geschnittenen worden sind. Helena Gessert schlägt aufgrund der unmittelbar bevorstehenden Kommunalwahl ein gemeinsames Video zum Wahlaufruf vor. Das Video wird im Anschluss an die heutige Sitzung gedreht und anschließend auf dem eigenen Instagramkanal gepostet.
- AK Politik Darian Ribic merkt an, dass ein gemeinsames Treffen mit dem JGR Tübingen geplant ist. Die Umfrage zur Terminfindung erfolgt durch Darian Ribic.
- AK Verkehr Fritz Schneider berichtet, dass es zurzeit nichts Neues gibt. Ein nächstes Treffen ist geplant.
- AK Queue-Flohmarkt Helena Gessert berichtet, dass der diesjährige Queue-Flohmarkt erfolgreich war. Zukünftig sollten die Aufgaben auf mehrere Personen verteilt werden.
|
|
|
|
|
5.
|
Berichte externe Beiräte
Keine Berichte.
|
|
|
|
|
6.
|
Sonstiges
- "wertvoll" - Teilhabe aller Kinder Drei Studentinnen des Studiengangs "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg stellen sich und ihr Projekt kurz vor. Hierbei geht es um ein Präventionsnetzwerk im Landkreis Reutlingen, das ein chancengerechtes Aufwachsen ermöglichen soll. Im Rahmen der Informationskampagne werden verschiedene Erklärvideos zum Thema Kinderarmut erstellt. Der JGR füllt einen Fragebogen aus, damit interessante und themenbasierte Erklärvideos gedreht werden können.
- Nacht der Demokratie Aram Jaich stellt die Veranstaltung "Nacht der Demokratie" am 02. Oktober 2024 vor. Hierbei wird die Oberamteistraße zum Zentrum der Demokratie und es wird bei verschiedenen Beiträgen und Workshops diskutiert, erklärt und ausgetauscht. Interesse sich zu beteiligen, haben Helena Gessert, Samuel Reusch, Darian Ribic und Clara Hagemann. Sobald detaillierte Informationen zur Nacht der Demokratie vorliegen, wird das weitere Vorgehen besprochen.
- Runder Tisch Bürgerengagement Aram Jaich kündigt die Veranstaltung "Runder Tisch bürgerschaftliches Engagement" am 17. Juni 2024 ab 18 Uhr an. Der JGR hat grundsätzlich Interesse, die Veranstaltung zu besuchen.
- Fahrgastbeirat Reutlingen Alexandros Karadenezlis berichtet von der letzten Sitzung des Fahrgastbeirates. Er betont, dass es ein wichtiges Projekt ist, allerdings zukünftig mehr junge Menschen benötigt. Alexandros Karadenezlis stellt die Frage an das Gremium, ob grundsätzlich Interesse vorhanden ist, dass der Amtsleiter für Stadtentwicklung und Vermessung, Stefan Dvorak, und RSV-Geschäftsführer Wolfgang Tomek in eine Sitzung des JGRs kommen, um sich und die Arbeit im Fahrgastbeirat sowie die aktuellen Geschehnisse vorzustellen. Das Gremium hat überwiegend Interesse. Alexandros Karadenezlis wird einen Termin vereinbaren.
- Workshop mit der Ausbildungsleitung Alexandros Karadenezlis berichtet von dem stattgefundenen Workshop gemeinsam mit der Ausbildungsleitung der Stadt Reutlingen zum Thema "Steigerung der Bewerberzahl für die Ausbildungsplätze". Die Ausbildungsleitung haben die Eindrücke und Ideen der Teilnehmer mitgenommen und werden die Ergebnisse in einer der nächsten Sitzungen vorstellen.
- Bericht Berlinfahrt Samuel Reusch, Simon Benz und Alexandros Karadenezlis haben an der vergangenen Fahrt der Landeszentrale für politische Bildung nach Berlin teilgenommen. Es fand ein guter Austausch statt und es wurden verschiedene Foren und das Bundeskanzleramt besucht. Es folgt der Aufruf sich für die kommende Berlinfahrt des JGRs anzumelden. Nähere Informationen und die Anmeldung erfolgen bei Lea Grüninger.
|
|
|
|
|